Vibe Coding

Vibe-Coding: Schnell zu individuellen Lösungen mit Künstlicher Intelligenz

Manchmal braucht es keine grossen Softwarepakete oder komplexen IT-Projekte - sondern einfach eine kleine, massgeschneiderte Lösung, die ein ganz konkretes Problem löst. Genau hier setzt das Konzept des Vibe-Coding an: Statt stundenlang nach fertigen Tools zu suchen oder sich durch Tutorials zu quälen, wird einfach ein eigenes, passgenaues Mini-Programm erstellt - "so wie der Vibe es gerade braucht".

Typische Vorteile von Vibe-Coding mit KI:

Wie das praktisch aussehen kann, zeigen folgende selbst entwickelte Lösungen:


1. Website als Vibe-Projekt

Unsere erste Website entstand genau nach diesem Prinzip, und das 2 Monate bevor der Begriff "Vibe-Coding" eingeführt wurde: Ausgangspunkt war eine simple Idee, die im Dialog zwischen Mensch (Markus) und KI (Markus2) rasch Gestalt annahm. Design, Funktionen und Inhalte wurden direkt ausprobiert, gemeinsam überarbeitet und schnell online gebracht. Nach dem Entschluss zur Unternehmensgründung konnten wir die Website in kürzester Zeit zu einer Lösung für Markus Wagner AI weiterentwickeln. Der Lerneffekt? Der Relaunch und jede Aktualisierung gelingen spürbar effizienter - ein Paradebeispiel für Vibe Coding in Aktion.

mehr...

2. DateienAudit - Ordnung im Dateichaos

Mit einer Kombination aus Python und KI-Unterstützung entstand ein Tool, das beliebige Ordner und deren Unterordner nach doppelten, beschädigten oder zu langen Dateipfaden durchsucht. Die Bedienung ist denkbar einfach: Ordner auswählen, gewünschte Prüfungen anklicken, fertig. Das Programm erstellt am Ende übersichtliche Listen, sodass grosse Datenmengen schnell aufgeräumt und die Integrität der eigenen Sammlung überprüft werden können.

mehr...

3. Datenuploader - Daten schnell und sicher in die Cloud bringen

Hier ging es darum, einen nervigen Routineprozess zu automatisieren: Dateien, Backups oder ganze Ordner sollen mit wenigen Klicks direkt in einen OneDrive-Cloudordner geladen werden, ohne komplizierte Zwischenschritte und externe Programme. Die Lösung: Mit Hilfe einer KI-gestützten Programmierung entstand ein Python-Skript, das flexibel einzelne Dateien, Verzeichnisse oder komplette Strukturen hochladen kann - inklusive Wiederaufnahme bei grossen Dateien. Der Upload erfolgt sicher, authentifiziert und vollkommen automatisiert.

mehr...

4. E-Book Benenner - Ordnung für die digitale Bibliothek

Ein weiteres Beispiel für kreatives Vibe-Coding: Aus einer unübersichtlichen E-Book-Sammlung wird in kurzer Zeit eine perfekt sortierte Bibliothek. Ein gemeinsam mit KI entwickeltes Skript liest die Metadaten der E-Books aus und benennt jede Datei nach einem einheitlichen, sinnvollen Muster. So lassen sich alle Bücher auf Anhieb wiederfinden und übersichtlich archivieren. Der gleiche Ansatz kann künftig auf andere digitale Sammlungen - etwa Fotos oder Filme - übertragen werden.

mehr...

Vibe-Coding bedeutet: Mit Unterstützung von KI kleine Tools und Skripte genau dann zu entwickeln, wenn sie gebraucht werden - intuitiv, effizient und auf den Punkt. Es ist ein moderner Ansatz, um die eigenen Ideen und Workflows flexibel und ohne Umwege zu realisieren - und ganz nebenbei einen Einstieg ins Programmieren und Automatisieren zu finden.