Eine Umfrage zum Thema Grüne Gentechnik - Projektleitung in einer politischen Denkfabrik
Projekt: Umfrage und Diskussionsveranstaltung zur Grünen Gentechnik
Hintergrund:
Im Vorfeld der erneuten Diskussion über das Gentechmoratorium 2025 war es wichtig, die Haltung innerhalb einer Partei und darüber hinaus zur Grünen Gentechnik besser zu verstehen. Zudem bestand der Bedarf, eine faktenbasierte Grundlage für weitere Diskussionen zu schaffen.
Meine Rolle:
Als Projekt- und Teamleiter habe ich ein Projektteam koordiniert, um eine detaillierte Umfrage zur Grünen Gentechnik zu entwickeln. Ziel war es, sowohl die Meinungen und Bedenken der Teilnehmenden als auch ihre Erwartungen an eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zu erfassen.
Prozess und Umsetzung:
Fragebogenentwicklung: Gemeinsam mit meinem Team haben wir Fragen entworfen, überarbeitet und inhaltlich strukturiert. Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, dass die Umfrage sowohl die Akzeptanz der Gentechnik als auch die wahrgenommenen Risiken und Nutzen differenziert erfasst.
Optimierung: Durch intensive Diskussionen im Team sowie dem gezielten Einsatz von Markus2 wurden die Fragen klarer formuliert, thematische Überschneidungen reduziert und eine präzisere Erfassung der Antworten ermöglicht.
Integration externer Perspektiven: Neben Partei-Mitgliedern wurde die Umfrage auch für externe Teilnehmende geöffnet, um ein breiteres Meinungsbild zu erhalten.
Planung der Folgeveranstaltung: Basierend auf den Umfrageergebnissen wird eine strukturierte Diskussionsveranstaltung organisiert, bei der Wissen, Halbwissen und Vorurteile aufgearbeitet und faktenbasiert diskutiert werden.
Ergebnis und Bedeutung:
Durch die sorgfältige Konzeption der Umfrage werden wir eine solide Grundlage schaffen, um die öffentliche Debatte zur Grünen Gentechnik informierter und differenzierter zu führen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl der internen Meinungsbildung innerhalb der Partei dienen als auch als Basis für weiterführende Veranstaltungen und Positionsentwicklungen. Dieses Projekt hat meine Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagement, Teamkoordination und wissenschaftliche Kommunikation gestärkt und gezeigt, wie strukturierte Erhebung und Analyse zur fundierten politischen Meinungsbildung beitragen können.