Die Auswertung der Migrationsumfrage einer politischen Denkfabrik

Der erstellte Auswertungsbericht zur Migrationsumfrage einer politischen Denkfabrik fasst eine systematische Analyse einer umfangreichen Datensammlung zusammen, die auf einer externen Umfragewebsite erhoben wurde. Ziel des Berichts ist es, die migrationspolitischen Einstellungen der Partei-nahen Teilnehmenden detailliert zu erfassen und darzustellen, wie verschiedene Meinungen und Bewertungen zu vorgegebenen sowie selbst eingebrachten Statements generiert wurden. Die Umfrage ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Zustimmung oder Ablehnung zu diversen migrationspolitischen Aussagen in feinen Abstufungen (von starker Zustimmung bis hin zu starker Ablehnung) auszudrücken. Dabei wurden nicht nur numerische Bewertungen abgefragt, sondern auch qualitative Argumente gesammelt, die in den weiteren Analyseprozess einflossen. Zur Erarbeitung der Auswertung wurden die erhobenen Daten zunächst umfangreich anonymisiert, indem sensible Informationen mithilfe von Mapping-Tabellen durch pseudonyme Kennungen ersetzt wurden. Anschliessend erfolgte die strukturierte Aufbereitung der Daten in mehrere Tabellen, die verschiedene Aspekte abbilden, etwa die demografischen Merkmale der Teilnehmenden, die einzelnen Statements, die abgegebenen Meinungen, die zugehörigen Argumente sowie deren Einbeziehung in die Meinungsbildung.

Im weiteren Verlauf des Berichts wird detailliert erläutert, wie diese strukturierten Datensätze inhaltlich analysiert wurden, um die Aussagen in pro-, contra- oder neutrale Kategorien einzuordnen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie unterschiedliche demografische Faktoren wie Geschlecht, Alter, Bildungsniveau und Wohnort in die Auswertung einfliessen, um differenzierte Einsichten in die migrationspolitische Meinungslandschaft zu gewinnen. Diese Herangehensweise liefert eine fundierte Grundlage, um politische Diskussionen zu Migration auf einer methodisch sauberen und datengestützten Basis parteiintern weiterzuführen.

Der (durchaus noch ausbaufähige) Bericht umfasst rund 70 Seiten, 23 Abbildungen (hauptsächlich Balkendiagramme) und 16 Tabellen.