Vorträge & Schulungen

(derzeit auf deutsch und englisch möglich)

Tagline: Mensch + KI als Team – Rollen klären, Sprache finden, Zusammenarbeit sichern.

Kurzbeschreibung: Dieser Vortrag hilft Organisationen, KI-„Kolleg:innen“ in ihre Abläufe einzubinden: Wie brieft man eine KI? Wie werden Ergebnisse übergeben? Welche Verantwortung trägt wer?

Warum jetzt?

  • Viele Aufgaben laufen inzwischen über Chatbots oder Assistenzsysteme – doch es fehlt die „Arbeitsvereinbarung“ zwischen Menschen und KI.
  • Missverständnisse (Stichwort „Halluzinationen") entstehen oft durch unklare Rollen, schlechte Übergaben oder fehlende Qualitätskontrollen.
  • Gute Kommunikation schont Ressourcen: Wer weiss, wie man eine KI instruiert, spart Zeit und Stress.

Nutzen

  • Rollenmodelle: Wir definieren, welche Arbeitsschritte beim Menschen bleiben und wo KI unterstützt.
  • Kommunikationsleitfäden: Vom Prompt-Aufbau bis zur Übergabe an Kolleg:innen – mit Checklisten.
  • Governance: Wir zeigen, wie man Verantwortlichkeit, Freigaben und Feedback-Schleifen festlegt.

Programm

  • (Online) Seminar (1–2 h): Einführung in Teamkommunikation mit KI, Beispiele aus Projekten, Do’s & Don’ts.
  • Intensiv-Workshop (1–2 Tage):
    • Tag 1: Grundlagen Kommunikation, Prompting-Stile, Qualitätskontrolle.
    • Tag 2: Use-Case-Bestimmung, Übungen und Simulationen (z. B. Daily mit KI, Peer-Review von KI-Ausgaben), Erstellung eines internen Handbuchs.
  • Für wen geeignet? Führungskräfte, Teamleitungen, HR, Projektteams, Kommunikationsteams, Bildungseinrichtungen.

Takeaways

  • Rollenverteilung „Mensch oder KI“
  • Kommunikationsleitfaden mit Beispielprompts
  • Qualitätscheckliste und Freigabeprozess

FAQ

  • Wie verhindere ich, dass Mitarbeitende blind der KI vertrauen?
    Wir etablieren Review-Stufen und Entscheidungskriterien.
  • Wie binde ich Datenschutz ein?
    Tipps für lokale Modelle, Pseudonymisierung und interne Policies.

Tagline: Vibe Coding – Deine Idee, dein Tool.

Kurzbeschreibung: Vom spontanen Skript bis zur kleinen App: In diesem Format zeigen wir, wie Low-Code- und No-Code-Werkzeuge plus KI in kürzester Zeit individuelle Helfer bauen.

Warum jetzt?

  • KI-Assistenten können Code schreiben, aber nur wer das Zusammenspiel aus Prompting, Debugging und Testing versteht, bekommt zuverlässige Ergebnisse.
  • Viele Firmen bauen Produkte für die Massen. Sie passen allen ein bisschen, aber nirgends perfekt. Vibe Coding schliesst die Lücke zwischen eigenem Bedarf, spontaner Idee und funktionierendem Programm.
  • Datensouveränität: Wir zeigen, wie man lokale Programme nutzt, um vertrauliche Automationen zu bauen.

Nutzen

  • Verstehen statt Blindvertrauen: Lerne, wie du Prompts strukturierst, Ergebnisse testest und Fehler findest.

Programm

  • (Online) Seminar (1–2 h): Live-Demo „Idee → Prompt → Mini-Tool“, inklusive Best Practices für sichere Prompts und Versionskontrolle.
  • Intensiv-Workshop (1–2 Tage):
    • Tag 1: Use-Case-Sichtung, Prompt-Design, Debugging und Testing mit KI.
    • Tag 2: Umsetzung eigener Vibe-Projekte, Dokumentation, Handover und Ausblick auf Automatisierungspipelines.
  • Für wen geeignet? Teams ohne dedizierte Entwickler, Projektleitende, Wissensarbeiter:innen, Personen, die am PC arbeiten, Bildungseinrichtungen.

Takeaways

  • Checkliste „Von der Idee zum Tool“
  • Prompt-Vorlagen für unterschiedliche Code-Aufgaben
  • Guidelines zur sicheren Nutzung lokaler oder cloudbasierter Modelle

FAQ

  • Brauche ich Programmiererfahrung?
    Nein, wir starten bei null, vermitteln aber Grundbegriffe.
  • Unterstützt ihr bestimmte Tools?
    Wir arbeiten derzeit mit ChatGPT-Codex, dem Coding-Agenten von OpenAI.
  • Was ist mit IT-Security?
    Wir liefern Empfehlungen, wie man isolierte Umgebungen oder lokale Modelle verwendet.

Tagline: Zukunft denken – Verantwortung übernehmen – ethische Leitplanken leben.

Kurzbeschreibung: Dieser Block verbindet Vision einer KI-Zukunft, Ethik und Governance: Wie gestalten wir KI, damit sie Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft stärkt?

Warum jetzt?

  • Regulierung (EU AI Act, Schweizer Initiativen) entsteht gerade – bis dahin sind wir selbst verantwortlich.
  • Stakeholder erwarten Transparenz: Kund:innen, Mitarbeitende, Öffentlichkeit.
  • KI-Strategien brauchen Werte, nicht nur Technologie. Nicht alles, was gut aussieht, ist es auch wert.

Nutzen

  • Strategie: Wie man ethische Grundsätze in Prozesse, Produkte und Kommunikation integriert.

Programm

  • (Online) Seminar (1–2 h): KI-Ethik – Zwischen Bias und Weltrettung.
  • (Online) Seminar (1–2 h): KI-Zukunft – womit ist zu rechnen, womit könnte man rechnen, was ist eher unwahrscheinlich?

Takeaways

  • „Ethische Leitplanken“
  • Wann ist KI-Einsatz angemessen?
  • Stakeholder-Kommunikationsplan

Tagline: KI ist nicht neutral: Sie spiegelt deine inneren Bilder, verstärkt sie – oder wird von Dritten in eine Richtung gelenkt.

Kurzbeschreibung: Wir beleuchten zwei wenig beachtete Gefahren: Zum einen, wie KI dich zufällig in destruktive Muster schieben kann (zum Beispiel durch Halluzinationen, Fehldiagnosen, pseudo-psychologischen Zuspruch). Zum anderen, wie grosse Plattformbetreiber oder bestimmte Staaten gezielt Bias einbauen können, um Meinungen, Kaufentscheidungen oder politische Haltungen subtil zu beeinflussen.

Warum jetzt?

  • Verstärkungsfallen: Wer mit einer KI über sensible Themen spricht, erhält Antworten, die aus Trainingsmustern entstehen. Sie können Ängste verschärfen, Suchtverhalten befeuern oder psychotische Episoden triggern.
  • Geplante Verzerrung: Plattformbetreiber definieren System-Prompts und Moderationsregeln. Damit lassen sich Narrative bevorzugen oder unbequeme Perspektiven dämpfen.
  • Machtasymmetrien: Nutzer:innen erkennen Quellen und Beweggründe der KI nicht und wissen nicht, wer Parameter anpasst oder wann Inhalte absichtlich uminterpretiert werden.

Takeaways

  • Psychologische Sicherheitsnetze: Strukturiere heikle Gespräche mit KI, erkenne Warnsignale und weiss, wann du Menschen einschaltest.
  • Bias Radar: Leitfragen und Beispiele helfen dabei, unterschwellige Beeinflussung zu identifizieren.
  • Governance & Selbstschutz: Protokolliere Interaktionen, hole Gegengutachten ein und baue Feedbackschleifen auf.

Programm

  • (Online) Seminar (1–2 h):
    • Live-Demonstration von Halluzinationen und „Gaslighting“ durch KI.
    • Checkliste für Gespräche zu sensiblen Themen (Mental Health, Finanzen, Politik).
    • Analyse von Big-Tech-Vorgaben (System Prompts, Safety-Policies) und ihrer Auswirkungen.
  • Vertiefender Workshop (1–2 Tage):
    • Tag 1: Mapping deiner Touchpoints mit KI, Identifikation persönlicher oder organisationaler Verwundbarkeiten.
    • Tag 2: Aufbau eines Bias-Monitorings (Prompt-Logging, Peer-Review, Gegentestung mit alternativen Modellen), Entwicklung eigener Richtlinien und Eskalationspfade.

FAQ

  • Aber KI will mir doch gar nichts Böses, oder?
    Sie „will“ nichts, verstärkt aber Muster – auch destruktive. Wir zeigen, wie du Red Flags erkennst.
  • Was ist mit Konzern-KIs – sind die nicht sicher geprüft?
    Sie folgen Unternehmensinteressen. Wir beleuchten, wo Moderationsleitplanken sinnvoll sind und wo sie gezielt Meinung machen.
  • Wie kann ich mich konkret schützen?
    Durch protokollierte Interaktion, das Gegenlesen von Ergebnissen, Nutzung verschiedener Modelle und definierte Stopp-Regeln.

Tagline: CyberSicherheit – verständlich. praktisch. alltagstauglich.

Kurzbeschreibung: Online-Seminar (1–2 h) und Intensiv-Workshop (1–2 Tage) für Nicht-IT-Profis. Erkennen Sie Risiken, bauen Sie Routinen auf, reagieren Sie souverän im Ernstfall.

Inhalte basieren auf unseren hauseigenen Dossiers: Hacking Computer, Hacking Menschen, Hacking Künstliche Intelligenz.

Warum jetzt?

Weil mit Hilfe von KI die Cyberkriminalität durch die Decke geht!

Nutzen

  • Alltagssicherheit: Phishing, Passwörter, Messenger, Heim-WLAN, Backups – ohne Fachchinesisch.
  • Teamfit/Familienfit/Gruppenfit: einfache Prozesse gegen Social Engineering (z. B. Rückruf-Prinzip, Vier-Augen-Regel).
  • Krisenfest: klarer Notfall-Plan von «Verdacht» bis «Wiederherstellung».

Programm

  • Online-Seminar (1–2 h) Überblick über die wichtigsten Risiken + 10 Sofort-Massnahmen. Ideal für Teams, Familien, Freundeskreise und Einzelpersonen, die schnell ins Tun kommen wollen.
  • Intensiv-Workshop (1–2 Tage)
    • Tag 1: Fundament & Praxisstationen (Grundwissen zur Cybersicherheit sowie Planung und Umsetzung eigener Sicherheitsstrategien).
    • Tag 2: Mensch im Fokus – Social Engineering mit realen Beispielen, Gruppenübungen, Checklisten und Team-Ritualen um sich im Alltag besser schützen zu können.

Für wen geeignet?

Privatpersonen, Mitarbeitende, Projektleiterinnen, Vereins- und NGO-Teams, KMU ohne eigene IT-Abteilung, Familien und Freundesgruppen.

Takeaways

  • 1-Seiten-Notfall-Plan
  • 10-Punkte-Checkliste «Sofort anfangen»
  • Team-Rituale gegen Social Engineering

FAQ

  • Brauche ich Vorkenntnisse?
    Nein. Wir erklären klar, zeigen live und üben gemeinsam.
  • Remote möglich?
    Sowohl online als auch bei passender Infrastruktur in Ihren Räumlichkeiten möglich.
  • Material benötigt?
    Laptop zur direkten Umsetzung hilfreich, analoge Partizipation aber auch möglich.
  • Individuelle Anpassung?
    Ja – gerne lege ich gemeinsam mit Ihnen Schwerpunkte fest.

Bildungsauftrag trifft Praxisnähe

KI erklären, befähigen, entmystifizieren

Wissen ist die Grundlage für mündige Entscheidungen - gerade im Umgang mit KI. Unsere Schulungen und Vorträge richten sich an Einzelpersonen, Teams, Führungskräfte, Gremien, Bildungsinstitutionen und interessierte Öffentlichkeit. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Ethik, Philosophie, Gefahren, Verantwortung und konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Anwendungsfelder:

  • Interne Weiterbildung & Sensibilisierung in Unternehmen und anderen Organisationen
  • Strategieworkshops für Entscheidende & Gremien
  • Veranstaltungen & Kongresse im Bildungs- oder Politikbereich
  • Formate für Schulen, Hochschulen oder politische Organisationen
  • Einzelpersonen die tief in die Materie einsteigen wollen

Formate & Inhalte

Unsere Formate:

  • Impulsvorträge (15-45 Minuten) als Einstieg oder öffentlicher Input
  • Halbtages- oder Tagesworkshops mit Übungen und Gruppenarbeit sind in Ausarbeitung
  • Schulungsreihen für spezifische Rollen oder Berufsgruppen werden auf Anfrage entwickelt

Inhalte u. a.:

  • Einführung in KI & maschinelles Lernen - verständlich, ohne Vorwissen
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung
  • Chancen & Risiken im Kontext von Verantwortung und Datenschutz
  • Praktische Übungen zur Interaktion mit KI (z. B. Prompting, Personalisierung)
  • Politische, Philosophische und ethische Dimensionen von KI in einer möglichen Zukunft

Ziel: Verständnis fördern, Vertrauen aufbauen, Handlungsfähigkeit stärken - mit Freude und echter Beteiligung.